Lange Nasen, kleine Augen und Riesenmünder

Diese Diashow benötigt JavaScript.

In der Woche vom 18.-22.02.2013 fand für die Schülerinnen und Schüler der 5c der Eichendorff-Realschule in Köln Ehrenfeld nicht der normale Unterricht statt. „Nur“ Kunst stand eine Woche lang auf dem Programm.

Unter der professionellen Anleitung der Künstlerinnen  Julia Seidensticker und Bettina Harperath wurde die Klasse zu einem Atelier, in dem die Jugendlichen mit verschiedensten Materialien experimentieren konnten. Aus Ton, Gips aber auch gewöhnlichen Alltagsgegenständen wie Putzlappen, Bürsten oder Folien wuchs ein Maskenkabinett heran. Aber auch zweidimensionale Kunstwerke wie Collagen, Fotografien oder kurze Filmsequenzen entstanden und zeigten weitere Aspekte von Maskerade und Maskenspiel.

Durch den Vorgang des plastischen  Be-greifens und die unterschiedlichen bildnerischen Dekonstruktionen , konnten die Schüler und Schülerinnen erfahren, dass die Welt; die Dinge und das, was wir unser „ICH“ nennen, gar nicht so statisch sind, wie sie meist erscheinen. Dabei ging es darum, allen Beteiligten zu vermitteln , dass die Identität jedes Einzelnen weder festgelegt, noch kategorisierbar ist. Die Fähigkeit des Menschen zur Verwandlung und Bewegung ergibt eine Dynamik und Vielgesichtigkeit, die vereinfachende Wertungen wie „normal“ und „nicht normal“  außer Kraft setzen.

So entstand aus etwas Hässlichem plötzlich etwas Schönes und ein „ Leiser“  schuf ganz unerwartet eine „laute“ Maske.

Fünf der teilnehmenden Jugendlichen der Klasse haben einen so genannten „sonderpädagogischen Förderbedarf“. Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es an der Schule zwei Klassen in der Kinder mit und ohne Förderbedarf zusammen unterrichtet werden. Die Eichendorff-Realschule begibt sich somit auf einen ganz neuen Weg des Unterrichts. Da die Schule bisher wenige Erfahrungen im inklusiven Feld sammeln konnte, gab das Projekt Gelegenheit sich außerhalb des klassischen Unterrichts und aus künstlerische Perspektive  in einen gemeinsamen Prozess zu begeben, der zum Ziel hat, der Verschiedenheit der Schüler Raum zu geben, anstatt sie zu nivellieren..

Weitere Artikel zum Projekt finden Sie hier:

http://www.aktion-mensch.de/blog/eintrag.php?id=4747

http://www.koelner-wochenspiegel.de/rag-kws/docs/681269/ehrenfeld

%d Bloggern gefällt das: