Farbenspiel und Schnappschuss

Das für diese Kooperation konzipierte Projekt richtete sich auf das Raumempfinden und die Positionieren des Selbst im Raum, als Basiserlebnis und als Voraussetzung für Sprachentwicklung. Die bewusste Gestaltung der eigenen Raumwahrnehmung und der Ausdruck in unterschiedlichsten Materialien und raumgreifenden Performances und Installationen boten vielfältige inklusive Handlungsmöglichkeiten.

Insgesamt 18 Kinder der Paul-Maar-Schule (Förderschule Sprache) und der GGS Stenzelbergstraße haben in künstlerischen Experimenten einen Raum im Raum erschaffen. Unter Anleitung der Kunst- und Medienpädagogen Andrä Klaukien und Anke Geyken hat sich der große Sport- und Therapieraum der Paul-Maar-Förderschule in einen bunten Kreativraum verwandelt, der für Kinder und Erwachsene gleichermaßen zu einem farbenfrohen Wahrnehmungserlebnis wurde.

Von sich selbst ausgehend, arbeiteten die Kinder sich mit künstlerischen Methoden durch den Raum. Mit Holz, Karton, Pappröhren, Stoffen, Folien, Licht und viel Farbe haben die Kinder aus Altbekanntem etwas Neues gezaubert: Performativ wurde der Raum mit Dachlatten ausgelotet und ausbalanciert, es enstand beispielsweise eine von Licht angestrahlte Skulptur, die warf skurille Schatten. Die mit farbigen Papier gestalteten Fenster sorgten für ein völlig neues Ambiente und Projektionen zauberten flüchtige Stimmungen. Spielerisch und künstlerisch haben die Kinder Raum neu erlebt und neu erfahrbar gemacht. Experimentell erkundeten die Grundschüler beispielsweise das Verhalten von Wasser und Tuschen innerhalb eines Aquariums. Mit Farbe und Pinsel, unterschiedlichsten Materialien und den Ergebnissen einer Foto-/Video-Werkstatt sind Skulpturen, Bilder, Fotos, Micro-Räume und Projektionen enstanden, die den Projektraum zu einer außergewöhnlichen Licht- und Schatten-Architektur voller installativer Kunstwerke verwandelt haben.

Alle Ergebnisse der Projektwoche wurden in einer Rauminstallation als Gesamtkunstwerk präsentiert. Ein Theaterstück innerhalb der Installation wurde allen Schülern der Paul-Maarschule und den Partnerklassen der GGS-Stenzelbergstraße präsentiert. Die Rauminstallation stand allen Interessierten offen und wurde von Eltern, Schülern und Lehrern bewundert.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

%d Bloggern gefällt das: